Gemeinsame Projekte des Idsteiner Landes
Wesentliche Projekte, die zwischenzeitlich verwirklicht wurden und die zur
Einsparung von personellen und finanziellen Ressourcen führten sind:
Standesamt Idsteiner Land
2008 wurde der gemeinsame Standesamtsbezirk "Idsteiner Land"
gegründet.
Dazu gehören die ehemaligen Standesämter Idstein, Hünstetten, Niedernhausen und Waldems. Die Standesamtstätigkeiten werden nur noch im Standesamt "Idsteiner Land" in Idstein durchgeführt.
Nähere Informationen sowie Ansprechpartner siehe unter: Link zu Standesamt
Idstein
Einbürgerungen
Im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit in der Arbeitsgemeinschaft "Idsteiner Land" überträgt die Stadt Idstein die Zuständigkeit für das Aufgabengebiet "Einbürgerungen" der
Gemeinde Niedernhausen.
Künftig werden alle Anfragen und Anträge (auch bereits laufende Einbürgerungsverfahren) im Staatsangehörigkeitsrecht bei der Gemeinde
Niedernhausen bearbeitet.
Nähere Informationen sowie Ansprechpartner siehe unter: Link zu Einbürgerung
Niedernhausen
Wirtschaftsstandortbroschüre
Im prosperierenden Umfeld der Metropolregion Frankfurt Rhein-Main haben sich die Stadt Idstein sowie die Gemeinden Niedernhausen, Hünstetten und Waldems unter dem Markennamen "Idsteiner Land" als interkommunaler Wohn- und Wirtschaftsstandort mit rund 55 000 Einwohnern fest etabliert. Weitere Informationen finden Sie in der Wirtschaftsstandortbroschüre, welche von den vier Partnern des Idsteiner Landes gemeinsam herausgebracht wurde.
Gemeinsamer Ordnungsbehördenbezirk
Im Jahr 2011 wurde der gemeinsame Ordnungsbehördenbezirk zwischen Idstein, Hünstetten und Waldems gegründet. Die Ordnungspolizei der Stadt Idstein unterstützt die Nachbargemeinden bei allen ordnungspolizeilichen Tätigkeiten wie der allgemeinen Gefahrenabwehr, der Überwachung des ruhenden und fließenden Straßenverkehrs und der Durchführung von Ermittlungen. Dabei ist es die Aufgabe der Ordnungspolizei, die Sicherheit und Ordnung aufrecht zu erhalten, um ein friedliches und respektvolles Miteinander aller Bürgerinnen und Bürger zu gewährleisten.
Freiwillige Feuerwehr Oberseelbach-Lenzhahn
Mit der Freiwilligen Feuerwehr Oberselbach-Lenzhahn ist - erstmalig in Hessen - im Jahr 2012 ein Zusammenschluss zweier Stadtteilfeuerwehren aus unterschiedlichen Kommunen zustande gekommen. Aufgrund zu geringer Mannschaftsstärke waren beiden Feuerwehren nicht mehr ausreichend einsatzbereit. Da bereits in der Vergangenheit schon immer zusammen gearbeitet wurde, hatten sich beide Wehren sowie beide Fördervereine zu einer Fusion entschlossen.
Weitere Projekte …
Weitere Projekte, wie z. B. Intensivierung der Zusammenarbeit der Bauhöfe oder die angestrebte Zusammenlegung der Kämmereien von Idstein, Hünstetten und Waldems sind in Vorbereitung und werden sukzessive abgearbeitet.
Obwohl schon wichtige Projekte erfolgreich abgeschlossen
wurden, steht die Zusammenarbeit bei einer Vielzahl der verschiedensten
Themenfelder erst am Anfang.
Weitere Schwerpunkte bilden die Bereiche des Öffentlichen
Personennahverkehrs, der Verkehrsplanung (Rad- und Wanderwegnetz), der
Landschaftsplanung bis hin zur Flächennutzungsplanung, der
Wirtschaftsentwicklung, des kulturellen Lebens und insbesondere auch der
Verwaltung.
Sportliche Aktivitäten
Auch im sportlichen Bereich findet das Zusammenwirken einen
Einklang; so nehmen Bedienstete der Kommunen des Idsteiner Landes seti 2008
gemeinsam am jährlich stattfindenden J.P. Morgan Lauf in Frankuft am Main
teil.